- Magnus Crawford
- 0
- 5263
- 702
In "Bridge of Spies" spielt Tom Hanks James Donovan, den Anwalt, der einen russischen Spion verteidigte und dann seinen Tausch gegen einen amerikanischen Piloten der Sowjetunion aushandelte.
Steven Spielberg's neuer Film Brücke der Spione dramatisiert einen unglaublichen Spionageaustausch, der auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges stattfand. Darin ist Tom Hanks als Rechtsanwalt James Donovan zu sehen, der zuerst einen beschuldigten russischen Agenten verteidigte und dann seinen Tausch gegen einen amerikanischen Piloten aus der Hand der Sowjetunion aushandelte. 1964 veröffentlichte Donovan eine Abhandlung über seine unvergesslichen Erlebnisse Fremde auf einer Brücke, die vor kurzem wieder freigegeben wurde.
Hier ist ein Blick auf einige der realen Ereignisse und Personen, die den Film inspiriert haben:
Festnahme eines russischen Spions
Fremde auf einer Brücke ist James Donovan's Memoiren über den unglaublichen Spionageaustausch, den er auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges ausgehandelt hat. (Foto: Courtesy Scribner)
1948 kam ein gut ausgebildeter sowjetischer Geheimdienstagent in die Vereinigten Staaten. Unter dem Pseudonym Emil Goldfus gründete er einen Künstler's Studio in Brooklyn als Cover. Während sein richtiger Name William Fisher war, wurde er am besten als Rudolf Abel bekannt.
1952 hatte Abel das Unglück, einen inkompetenten Untertanen zu bekommen: Reino Hayhanen. Nach einigen Jahren starken Alkoholkonsums und ohne nachrichtendienstliche Errungenschaften wurde Hayhanen aufgefordert, in die Sowjetunion zurückzukehren. Hayhanen befürchtete die Bestrafung, die seine Mängel mit sich bringen würden, und beantragte im Mai 1957 Asyl bei der US-Botschaft in Paris.
Abel hatte einmal den Fehler gemacht, Hayhanen in sein Studio zu bringen. Der Überläufer konnte daher dem FBI mitteilen, wie er seinen Vorgesetzten finden sollte. Am 21. Juni 1957 wurde Abel in einem New Yorker Hotelzimmer festgenommen.
Rudolf Abel's FBI-Fahndungsfoto. (Foto: FBI [gemeinfrei], via Wikimedia Commons)
James Donovan für die Verteidigung
Nachdem Abel sich geweigert hatte, mit der US-Regierung zusammenzuarbeiten, wurde er wegen Spionage angeklagt. Jetzt brauchte er einen Anwalt.
Die Verteidigung eines angeblichen sowjetischen Spions war im Amerika der 1950er Jahre kein gefragter Auftrag. Aber die Brooklyn Bar Association kannte nur den Mann für den Job: James B. Donovan.
Donovan war ein Versicherungsanwalt, der'Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für das Office of Strategic Services (Vorläufer der CIA). Er war auch stellvertretender Staatsanwalt des Nürnberger Hauptverfahrens. Vor allem glaubte er, dass alle & # x2014; sogar ein verdächtiger Spion & # x2014; verdiente eine energische Verteidigung und nahm den Auftrag an. (Obwohl Donovan und seine Familie einige Kritik erlebten, einschließlich wütender Briefe und nächtlicher Telefonanrufe, war er entschlossen, sich für Abel einzusetzen's Rechte wurden weitgehend geachtet.)
Der Prozess
Donovan, unterstützt von zwei anderen Anwälten, machte sich bereit für Abel's Prozess, der im Oktober 1957 begann. Abel wurde angeklagt: 1) Verschwörung, militärische und nukleare Informationen an die Sowjetunion zu übermitteln; 2) Verschwörung, um diese Informationen zu sammeln; und 3) in den Vereinigten Staaten sein, ohne sich als Auslandsvertreter zu registrieren.
Beweise gegen Abel waren in seinem Hotelzimmer und Atelier gefunden worden; Es enthielt Kurzwellenradios, Karten der US-Verteidigungsgebiete und zahlreiche ausgehöhlte Behälter (wie Rasierpinsel, Manschettenknöpfe und Bleistift). Ein weiterer Beweis war ein hohles Nickel, das Hayhanen kurz nach seiner Ankunft in New York verloren hatte. (1953 hatte ein Zeitungsjunge das darin enthaltene Nickel und den Mikrofilm gefunden.)
Trotz der Versuche von Donovan, diese Beweise zu erklären oder herunterzuspielen & # x2014; er erwähnte, dass viele magische Handlungen hohle Münzen benutzten & # x2014; und um Hayhanen zu diskreditieren, wurde Abel am 25. Oktober 1957 in allen drei Punkten verurteilt.
James Donovan (sitzend, links) vertritt Rudolf Abel (sitzend, rechts) 1957 vor dem Bundesgericht in Brooklyn. (Foto: Bettmann / Getty Images)
Gefängnis oder Tod?
Nach seiner Verurteilung sah sich Abel mehr als nur einem Gefängnis gegenüber: Die Übermittlung strategischer Informationen an ein fremdes Land war mit einem möglichen Todesurteil verbunden. Donovan musste nun um das Leben seines Kunden kämpfen.
Englisch: www.germnews.de/archive/dn/1996/03/29.html Zum Glück war der Anwalt so vorausschauend, dass er argumentierte, es sei eine gute Idee, einen Spion zu behalten: "Es ist möglich, dass in absehbarer Zukunft ein Amerikaner von gleichem Rang von Sowjetrussland oder einem Verbündeten gefangen genommen wird Der Austausch von Gefangenen über diplomatische Kanäle könnte im besten nationalen Interesse der Vereinigten Staaten liegen. "
Donovan hat diesen Kampf gewonnen & # x2014; Am 15. November 1957 verurteilte Richter Mortimer Byers Abel zu 30 Jahren' Freiheitsstrafe, nicht Tod, unter der schwersten Anklage.
Ein Nickelhohlkörper (links) mit Mikrofilm (rechts) wurde als Beweismittel für die Verurteilung von Rudolf Abel verwendet. (Fotos: FBI [Public Domain], über Wikimedia Commons)
Berufung beim Obersten Gerichtshof
Während Abel ins Gefängnis flog, arbeitete Donovan weiter an seinem Klienten's Auftrag. Abel war von Beamten des Einwanderungs- und Einbürgerungsdienstes festgenommen und festgehalten worden, aber FBI-Agenten hatten ihn befragt und sein Hotelzimmer durchsucht, ohne selbst einen Haftbefehl zu erwirken. Donovan war der Ansicht, dass dies den Schutz des vierten Verfassungszusatzes gegen unvernünftige Durchsuchungen und Beschlagnahmen verletzte, und legte einen entsprechenden Rechtsbehelf ein.
Obwohl Abel ein Ausländer war, hat Donovan & # x2014; und die Gerichte & # x2014; glaubte, er hätte den vollen verfassungsmäßigen Schutz verdient, und schließlich stimmte der Oberste Gerichtshof zu, den Fall zu prüfen. Am 28. März 1960 entschied das Gericht jedoch 5 zu 4 gegen Abel.
Gefangennahme eines amerikanischen Piloten
Nach dem Scheitern seiner Berufung sah es so aus, als würde Abel Jahrzehnte im Gefängnis verbringen. Dann wurde der Pilot Francis Gary Powers am 1. Mai 1960 über der Sowjetunion gestürzt. Die Mächte hatten ein U-2-Spionageflugzeug geflogen, und sowjetische Beamte versuchten ihn wegen Spionage. Er erhielt eine 10-jährige Haftstrafe.
Als Powers gefangen genommen wurde, war die Rede davon, dass er gegen Abel getauscht werden könnte. Oliver Powers, der Pilot'Sein Vater schrieb sogar an Abel über einen Austausch. 1961 erhielt Donovan einen Brief aus der DDR & # x2014; mit KGB-Versehen gesendet & # x2014; Bestätigung dieser Seite's Interesse an einem Deal.
Die US-Regierung war auch bereit, Abel für Mächte aufzugeben. Es brauchte jedoch jemanden, der die Details heraushämmerte.
Eine riskante Reise
Donovan wurde gebeten, den Tausch zu verhandeln. Regierungsbeamte sagten ihm, dass die Befugnisse Vorrang hätten, aber es seien auch zwei amerikanische Studenten hinter dem Eisernen Vorhang inhaftiert: Frederic Pryor werde in Ostdeutschland wegen Spionage vor Gericht gestellt, und Marvin Makinen verbringe Zeit in Russland, um sowjetische Militäreinrichtungen zu fotografieren.
Donovan wurde auch gesagt, er würde nicht'Sie arbeiten nicht in offizieller Funktion & # x2014; wenn bei den Verhandlungen in Ostberlin etwas schief gelaufen ist'wäre auf sich allein gestellt. Trotzdem beschloss er, sein Risiko einzugehen. Ohne jemandem davon zu erzählen & # x2014; sogar seine Familie & # x2014; Wo er wirklich hinging, reiste Donovan Ende Januar 1962 nach Europa.
Mark Rylance als Rudolf Abel und Tom Hanks als James Donovan in "Bridge of Spies".
Verhandlungen
Nach seiner Ankunft in West-Berlin fuhr Donovan mehrere Male mit der S-Bahn nach Ost-Berlin. Er musste sich an der Grenze der geteilten Stadt einem Panzerhandwerk stellen; Er begegnete auch bei verschiedenen Gelegenheiten einer Straßenbande und der ostdeutschen Polizei. Es waren jedoch seine Verhandlungen & # x2014; währenddessen musste er sich sowohl mit sowjetischen als auch mit ostdeutschen Vertretern auseinandersetzen & # x2014; das war am frustrierendsten.
Auf einem Tiefpunkt unterbreitete der ostdeutsche Anwalt Wolfgang Vogel ein Angebot, Pryor gegen Abel zu tauschen, ohne dass Powers oder Makinen entlassen wurden. Dann teilte der sowjetische Beamte Ivan Schischkin Donovan mit, dass Makinen anstelle von Powers freigelassen würde. Keines der beiden Angebote war für die USA akzeptabel, und Donovan drohte, die Verhandlungen abzubrechen.
Schließlich wurde vereinbart, Pryor separat freizulassen, worauf ein Austausch von Mächten und Abel folgte. (Makinen's Veröffentlichung würde im Jahr 1963 kommen.)
Der Austausch
Am 10. Februar 1962 erreichten Donovan, Abel und andere die Glienicker Brücke, die Ost- und Westdeutschland verband. Die amerikanische und die sowjetische Seite trafen sich um 8:20 Uhr in der Mitte der Brücke. Sie mussten jedoch auf die Bestätigung von Pryor warten's Freigabe, um den Austausch abzuschließen.
Um 8:45 Uhr erfuhren die Amerikaner endlich, dass Pryor zum Checkpoint Charlie gebracht wurde, einem Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin. Abel und Powers wurden am Morgen um 8:52 offiziell ausgetauscht.
Sara Kettler liebt es, über Menschen zu schreiben, die ein faszinierendes Leben geführt haben.
MEHR GESCHICHTEN AUS DER BIOGRAFIE
Die wahre Geschichte hinter Spielbergs "The Post"
In Steven Spielbergs "The Post" bringt Meryl Streep die Entscheidung von Katharine Graham aus dem Jahr 1971 zum Ausdruck, die Veröffentlichung der streng geheimen Pentagon-Papiere durch die Washington Post zum Leben zu erwecken. Es gibt jedoch nur so viel, dass ein Film enthalten kann. Hier ist die wahre Geschichte hinter "The Post".
- Von Sara Kettler, 21. Juni 2019
Butch Cassidy und das Sundance Kid: Die wahre Geschichte der berühmten Outlaws
Mitglieder des Wild Bunch, das Leben und der Tod der Räuber inspirierten den Film von 1969 mit Paul Newman und Robert Redford.
- Von Hadley Meares, 22. August 2019
'Detroit': Die wahre Geschichte hinter dem Film
Mit der Eröffnung von Kathryn Bigelows „Detroit“ blicken wir auf die realen Ereignisse zurück, die die Stadt vor 50 Jahren ergriffen haben.
- Von Sara Kettler, 21. Juni 2019
Die wahre Geschichte von 'Mark Felt: Der Mann, der das Weiße Haus niedergeschlagen hat'
Mit der Eröffnung des Biopics von Mark Felt mit Liam Neeson werfen wir einen Blick auf den echten ehemaligen FBI-Agenten, der zur Aufdeckung des Watergate-Skandals beigetragen hat.
- Von Sara Kettler, 6. August 2019
Die Insidergeschichte von Rudyard Kipling und 'The Jungle Book'
Wenn heute ein neues Dschungelbuch mit Sternen auf die Bildschirme kommt, sehen Sie sich hier den Originalklassiker und seinen Schöpfer an.
- Von Wendy MeadJun 25, 2019
Don Shirley und Tony Lip: Die wahre Geschichte hinter ihrer Freundschaft
Der Film 'Green Book' basiert auf einem realen Roadtrip des schwarzen Pianisten Donald Shirley und des weißen Türstehers Tony Lip und der unwahrscheinlichen Freundschaft, die sich aus der Reise ergab.
- Von Sara Kettler, 17. Juni 2019
Die wahre Geschichte hinter "True Story"
Basierend auf dem realen Fall eines beschuldigten Mörders und eines beschämten Journalisten enthüllt "True Story", dass "die Wahrheit sagen" ein schlüpfriges Konzept sein kann. Bleib lieber bei den Fakten.
- Von John Calhoun, 17. Juni 2019
"Kampf der Geschlechter": Die wahre Geschichte, wie Billie Jean King dem Frauensport einen Schlag versetzt hat
Die karnevalistische Atmosphäre des „Kampfes der Geschlechter“ am 20. September 1973 widerlegte die Bedeutung des Ereignisses für den Tennis-Größen Billie Jean King und die nachfolgenden Generationen von Sportlerinnen.
- Von Tim Ott, 19. September 2019
Die wahre Geschichte hinter Philippe Petits World Trade Center Wire Walk
Hier ein Rückblick auf Philippe Petits "Kunstverbrechen des Jahrhunderts", das die Filme "Man on a Wire" und "The Walk" inspirierte.
- Von John Calhoun, 6. August 2019