Elena Kagan Biografie

  • Harry Morgan
  • 0
  • 1460
  • 11
Elena Kagan ist Richterin am Obersten Gerichtshof und die erste Frau, die als Generalstaatsanwältin in den Vereinigten Staaten von Amerika tätig ist.

Zusammenfassung

Elena Kagan ist Richterin am Obersten Gerichtshof der USA und erst die vierte Frau, die diese Position innehat. Inspiriert von ihrem Vater'Bei der Anwaltskanzlei Kagan & Lubic in Manhattan hat sie sich schon früh für Recht interessiert. Im Jahr 2009 war Kagan die erste Frau, die als Generalstaatsanwältin der Vereinigten Staaten tätig war, und im folgenden Jahr wurde sie vor dem Obersten Gerichtshof bestätigt.

Frühes Leben und Ausbildung

Elena Kagan wurde am 28. April 1960 in New York City als Tochter der Eltern Gloria und Robert geboren und wuchs als zweites von drei Kindern in einer jüdischen Mittelklassefamilie auf, die in Manhattan lebte's Upper West Side. Kagan'Die Mutter war Pädagogin und unterrichtete Schüler an der Hunter College Elementary School. Ihr Vater war langjähriger Partner der Anwaltskanzlei Kagan & Lubic in Manhattan und arbeitete hauptsächlich mit Mieterverbänden zusammen.

Kagan besuchte die Hunter College High School, eine reine Mädchenschule, die sie später als prägende Erfahrung in ihrem Leben bezeichnete. "Es war eine sehr coole Sache, ein kluges Mädchen zu sein, im Gegensatz zu einer anderen, anderen Art", sagt sie. "Und ich denke, das hat viel dazu beigetragen, dass ich aufgewachsen bin und danach in meinem Leben." Kagan absolvierte die Einrichtung 1977 und ging an die Princeton University, wo sie Geschichte studierte, wobei sie sich das Jurastudium zum Ziel gesetzt hatte.

1981 schloss Kagan sein Studium in Princeton mit summa cum laude mit einem Bachelor ab's grad. Sie erhielt auch das Daniel M. Sachs Graduating Fellow-Stipendium von ihrer Alma Mater, das es ihr ermöglichte, das Worcester College in Oxford, England, zu besuchen. 1983 erwarb sie einen Master'Er studierte Philosophie in Worcester und wechselte dann sofort zur Harvard Law School. Während ihrer Zeit in Harvard war sie die leitende Redakteurin der Harvard Law Review und absolvierte Magna cum Laude im Jahr 1986.

Politik

Nach der Schule bekam Kagan eine Anstellung bei Richter Abner Mikva vom US-Berufungsgericht für den District of Columbia Circuit. Im nächsten Jahr begann sie eine weitere Angestelltenstelle, diesmal für Justice Thurgood Marshall vom Obersten Gerichtshof der USA. Während dieser Zeit arbeitete sie auch für Michael Dukakis' Präsidentschaftskampagne 1988, aber nachdem Dukakis sein Angebot verloren hatte, wechselte Kagan in den privaten Sektor, um als Associate bei der Anwaltskanzlei Williams & Connolly in Washington zu arbeiten.

Nach drei Jahren bei Williams & Connolly kehrte Kagan als Professor an die akademische Welt zurück. 1991 begann sie an der University of Chicago zu unterrichten und war 1995 eine ordentliche Professorin für Rechtswissenschaften. Kagan verließ die Schule jedoch im selben Jahr, um als Associate Counsel für Präsident Bill Clinton zu arbeiten. Während ihrer vierjährigen Tätigkeit im Weißen Haus wurde Kagan mehrmals befördert: zunächst als stellvertretende Assistentin des Präsidenten für Innenpolitik und dann als stellvertretende Direktorin des Rates für Innenpolitik.

Bevor Clinton sein Amt niederlegte, ernannte er Kagan zum US-Berufungsgericht. Ihre Nominierung im Justizausschuss des Senats verschlechterte sich jedoch und 1999 kehrte Kagan in die höhere Bildung zurück. Kagan begann als Gastprofessorin an der Harvard Law University und stieg schnell von der Professur im Jahr 2001 zur Dekanin im Jahr 2003 auf. Während ihrer fünfjährigen Tätigkeit als Dekanin für Harvard Law University nahm Kagan große Veränderungen an der Institution vor, darunter die Erweiterung der Fakultät, Änderungen des Lehrplans und der Lehrpläne Entwicklung neuer Campus-Einrichtungen.

Erste Generalstaatsanwältin

Nachdem Harvard-Alumnus Barack Obama die Präsidentschaftswahl 2008 gewonnen hatte, wählte er Kagan als Generalstaatsanwalt aus. Im Januar 2009 erhielt Kagan ihre Zustimmung vom vorherigen Generalstaatsanwalt und wurde am 19. März 2009 vom US-Senat bestätigt. Mit ihrer Bestätigung war sie die erste Frau, die als Generalstaatsanwältin in den Vereinigten Staaten tätig war.

Richter am Obersten Gerichtshof

Nur ein Jahr nach ihrer Bestätigung als Generalstaatsanwältin ernannte Präsident Obama Kagan zum Nachfolger von Richter John Paul Stevens auf der Bank des Obersten Gerichtshofs nach seiner Pensionierung. Am 5. August 2010 wurde sie vom Senat mit 63 zu 37 Stimmen bestätigt. Damit war sie die vierte Frau, die auf dem Obersten Gerichtshof saß. Mit 50 Jahren wurde sie das jüngste Mitglied des jetzigen Gerichts und die einzige Richterin auf der Bank, die keine Erfahrung in der Justiz hatte. Darüber hinaus hat sie mit ihrer Zustimmung drei Richterinnen - Kagan, Ruth Bader Ginsburg und Sonia Sotomayor - für das Land ausgewählt's höchstes Gericht zum ersten Mal in der Geschichte der USA.

Elena Kagan am zweiten Tag ihrer Anhörung vor dem Justizausschuss des Senats in Washington, DC.

Foto: Joshua Roberts / Bloomberg über Getty Images

2015 schrieb Kagan weiterhin Geschichte, als sie sich in zwei wichtigen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs für die Mehrheit einsetzte. Am 25. Juni war sie eine der sechs Richterinnen, die eine kritische Komponente des Affordable Care Act von 2010 einhielten, der oft als Obamacare bezeichnet wird König gegen Burwell. Die Entscheidung ermöglicht es der Bundesregierung, weiterhin Subventionen für Amerikaner bereitzustellen, die Gesundheitsleistungen über "Börsen" beziehen, unabhängig davon, ob sie staatlich oder bundesweit betrieben werden. Kagan wird als maßgeblich an der Entscheidung beteiligt angesehen, da er bereits zu einem früheren Zeitpunkt in der mündlichen Verhandlung eine Logik zugunsten des Gesetzes eingeführt hatte. Die Mehrheitsentscheidung, die von Justizpräsident John Roberts gelesen wurde, war ein massiver Sieg für Präsident Obama und erschwert die Aufhebung des Gesetzes über erschwingliche Pflege. Die konservativen Richter Clarence Thomas, Samuel Alito und Antonin Scalia waren nicht einverstanden, und Scalia legte dem Gerichtshof eine vernichtende abweichende Meinung vor.

Am 26. Juni erließ der Oberste Gerichtshof in ebenso vielen Tagen seine zweite historische Entscheidung, und Kagan schloss sich erneut der Mehrheitsentscheidung (5 & # x2013; 4) an Obergefell v. Hodges Das machte die gleichgeschlechtliche Ehe in allen 50 Bundesstaaten legal. Obwohl Kagan während ihrer Bestätigungsanhörungen 2009 die Erklärung abgegeben hatte, dass "kein Bundesverfassungsrecht auf gleichgeschlechtliche Ehe besteht", deuteten ihre Kommentare während der mündlichen Auseinandersetzung darauf hin, dass sie möglicherweise ihre Meinung geändert hatte. Ihr stimmten mehrheitlich die Richter Anthony Kennedy, Stephen Breyer, Sotomayor und Ginsburg zu, wobei Roberts diesmal die abweichende Meinung las.




Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.

Biografien berühmter Persönlichkeiten.
Ihre Quelle für echte Geschichten über berühmte Leute. Lesen Sie exklusive Biografien und finden Sie unerwartete Verbindungen zu Ihren Lieblingsstars.