Eugene Bull Connor Biografie

  • Morgan Ward
  • 0
  • 2730
  • 275
Eugene "Bull" Connor war der Beauftragte für öffentliche Sicherheit in Birmingham, dessen Ideologien und Befehle in direktem Widerspruch zur Bürgerrechtsbewegung standen.

Zusammenfassung

Eugene "Bull" Connor, geboren am 11. Juli 1897 in Selma, Alabama, war vor seinem Eintritt in die staatliche Politik Radiosportler und wurde Birmingham's Public Safety Commissioner im Jahr 1937. Mit der wachsenden Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 'In den 60er Jahren behielt Connor eine rassistische Politik bei, die sich durch die Inhaftierung und die Übertragung von Wasserschläuchen friedlicher Demonstranten bewahrte. Er starb am 10. März 1973 in Birmingham.

Hintergrund

Theophilus Eugene Connor wurde am 11. Juli 1897 in Selma, Alabama, geboren. Seine Mutter starb, als er ein Kind war, mit Berichten, dass er bei Verwandten lebte oder viel in den Vereinigten Staaten mit seinem Vater Hugh herumreiste, der als Eisenbahn-Disponent und Telegrafist arbeitete. Der junge Connor beendete nie die Highschool, obwohl er seinen Vater gelernt hatte's Handel. Später erhielt er den Spitznamen "Bull" von Freunden, die von der Zeichentrickfigur B.U.L. Conner.

Kommissar wird

Connor heiratete 1920 Beara Levin, und die beiden hatten eine Tochter und zogen in die Stadt Birmingham. Connor arbeitete in einer Reihe von Berufen und wurde dann als Persönlichkeit des Radiosports bekannt. Er wandte sich schließlich der Politik zu und war Mitte der 1930er Jahre Mitglied der Alabama State Legislative. 1937 wurde er zur Stadt'Kommissar für öffentliche Sicherheit, der in den 1940er Jahren mehrere Wiederwahlen für die Position gewann und dann erfolglos für das Gouverneursamt kandidierte.

Er war aus der Kommission'Aufgrund von Anklagen wegen Strafverfolgung und ehelicher Unzulänglichkeiten war er zeitweilig im Amt, obwohl er in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erneut in die Position gewählt wurde '60er Jahre.

Rassistische Ideologien

Eugene Connor, ein Demokrat des Südens, der sich entschieden für rassistische Sozialpolitik einsetzte, wurde auch ein immer wiederkehrender Delegierter des nationalen Konvents. Er war Teil der Fraktion, die aus Protest gegen Bürgerrechtsplattformen aus der Konvention von 1948 ausschied und Connor damit Teil der Dixiecrat-Bewegung wurde.

Connor wurde ein bekannter Feind in der Bürgerrechtsbewegung, weil er in der Öffentlichkeit viele Äußerungen und die daraus resultierende Gewalt gegen seine Dekrete gemacht hatte. Er weigerte sich 1961, den Freedom Riders Polizeischutz zu gewähren, als bekannt wurde, dass sie bei ihrer Ankunft in Birmingham belagert würden. Connor hatte auch Bitten von der Gemeinde und von Menschenrechtsgruppen erhalten, die rassistisch motivierten Bombenanschläge in Birmingham zu beenden, wobei Fälle ungelöst blieben. Und es gibt Vorwürfe, dass er Teil eines Plans war, eine der Bewegungen zu ermorden'Premierminister Fred Shuttlesworth.

Befiehlt Angriffe

Obwohl sein Wahlkreis schon oft für ihn gestimmt hatte, Connor'Diese Haltung hat große öffentliche Gegenreaktionen ausgelöst. Es wurden Schritte unternommen, um ihn aus seinem Amt zu verdrängen, indem die Struktur der Stadtregierung geändert wurde, was 1962 erfolgreich war. Connor konterte jedoch und behielt somit weiterhin die Macht.

Infolgedessen wurden während der Frühjahrskampagne 1963 zur Beendigung der Segregation in der Stadt Hunderte von Studentenprotestierenden inhaftiert. Connor befahl schließlich den Behörden, friedliche Demonstranten, von denen viele noch recht jung waren, mit Wasserschläuchen und Angriffshunden zu belagern. Bilder davon wurden auf der ganzen Welt ausgestrahlt und sind Geschichte geworden. Dies beschleunigte die Integration in die Stadt und trug dazu bei, die Schaffung des Bürgerrechtsgesetzes von 1964 in Gang zu setzen.

Über diese Erfahrungen schrieb Dr. Martin Luther King Jr. in seiner Arbeit Warum wir können't Warten Sie (1964), der seinen "Letter From Birmingham Jail" enthält. Die Schriftstellerin Diane McWhorter hat diese Zeit ebenfalls in ihrem Buch behandelt Bringe mich nach Hause (2001).

Gegen Ende Mai wurde Connor vom Obersten Gerichtshof des Staates aus dem Amt gedrängt, obwohl er bald in die Kommission für den öffentlichen Dienst gewählt wurde und auch eine zweite Amtszeit gewann. Er starb am 10. März 1973 in Birmingham, nachdem er einen Schlaganfall erlitten hatte.




Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.

Biografien berühmter Persönlichkeiten.
Ihre Quelle für echte Geschichten über berühmte Leute. Lesen Sie exklusive Biografien und finden Sie unerwartete Verbindungen zu Ihren Lieblingsstars.