- Ezra Gilbert
- 0
- 1775
- 154
Zusammenfassung
Der am 31. Januar 1797 im österreichischen Himmelpfortgrund geborene Franz Peter Schubert, Sohn eines Schulmeisters, erhielt eine gründliche musikalische Ausbildung und ein Internatsstipendium. Obwohl er nie reich war, der Komponist'Sein Werk erlangte Anerkennung und Popularität, bekannt für die Verbindung von klassischer und romantischer Komposition. Er starb 1828 in Wien, Österreich.
Frühen Lebensjahren
Franz Peter Schubert, geboren am 31. Januar 1797 im österreichischen Himmelpfortgrund, demonstrierte ein frühes musikalisches Geschenk. Als Kind gehörte zu seinen Talenten die Fähigkeit, Klavier, Violine und Orgel zu spielen. Er war auch ein ausgezeichneter Sänger.
Franz war der vierte überlebende Sohn von Franz Theodor Schubert, einem Schulmeister, und seiner Frau Elisabeth, einer Hausfrau. Seine Familie kultivierte Schubert's Liebe zur Musik. Sein Vater und sein älterer Bruder Ignaz unterrichteten Schubert schon früh in seinem musikalischen Leben.
Schließlich schrieb sich Schubert beim Stadtkonvikt ein, bei dem junge Sänger ausgebildet wurden, damit sie eines Tages in der Kapelle des kaiserlichen Hofes singen konnten. 1808 erhielt er ein Stipendium, das ihm einen Platz am Hof einbrachte's Kapellenchor. Zu seinen Pädagogen am Stadtkonvikt gehörten der kaiserliche Hoforganist Wenzel Ruzicka und später der angesehene Komponist Antonio Salieri, der Schubert als musikalisches Genie lobte. Schubert spielte in den Schülern Geige' Orchester, wurde schnell zum Leiter befördert und in Ruzicka dirigiert's Abwesenheit. Er besuchte auch Chorübungen und übte mit seinen Mitschülern Kammermusik und Klavierspielen.
Im Jahr 1812 jedoch Schubert'Seine Stimme brach und zwang ihn, das College zu verlassen, obwohl er seinen Unterricht bei Antonio Salieri noch drei Jahre fortsetzte. 1814 schrieb sich Schubert unter dem Druck seiner Familie bei einem Lehrer ein'Ausbildung an der Universität in Wien und nahm eine Stelle als Assistentin bei seinem Vater an's Schule.
Junger Komponist
Schubert arbeitete die nächsten vier Jahre als Schulmeister. Er komponierte aber auch weiterhin Musik. In der Tat erwies sich Schubert zwischen 1813 und 1815 als ein produktiver Songschreiber. Bis 1814 hatte der junge Komponist eine Reihe von Klavierstücken geschrieben und Streichquartette, eine Symphonie und eine Oper mit drei Akten produziert.
Im Laufe des nächsten Jahres wurden zwei weitere Symphonien und zwei seiner ersten Lieder "Gretchen am Spinnrade" und "Erlkönig" aufgeführt. Schubert wird in der Tat größtenteils die Schaffung des deutschen Liedes zugeschrieben. Von einer Fülle lyrischer Lyrik des späten 18. Jahrhunderts und der Entwicklung des Klaviers angetrieben, setzte Schubert sich mit der Poesie von Giganten wie Johann Wolfgang von Goethe auseinander und zeigte der Welt die Möglichkeit, ihre Werke in musikalischer Form darzustellen.
1818 verließ Schubert, der nicht nur ein willkommenes Publikum für seine Musik gefunden hatte, sondern auch lehrmüde geworden war, die Ausbildung, um sich ganz der Musik zu widmen. Seine Entscheidung wurde zum Teil durch die Uraufführung eines seiner Werke, der "Italienischen Ouvertüre in C-Dur", am 1. März 1818 in Wien ausgelöst.
Die Entscheidung, den Schulunterricht zu beenden, scheint eine neue Welle der Kreativität des jungen Komponisten eingeläutet zu haben. In diesem Sommer vollendete er eine Reihe von Materialien, darunter Klavierduette "Variationen über ein französisches Lied in e-Moll" und die "Sonate in B-Dur" sowie mehrere Tänze und Lieder.
Im selben Jahr kehrte Schubert nach Wien zurück und komponierte die Operette "Die Zwillingsbrüder", die im Juni 1820 aufgeführt wurde und einige Erfolge erzielte. Schubert'Zu seiner musikalischen Produktion gehörte auch die Partitur für das Stück "Die Zauberharfe", das im August 1820 uraufgeführt wurde.
Die daraus resultierenden Leistungen sowie Schubert'Seine anderen Stücke haben seine Popularität und Anziehungskraft erheblich erweitert. Er zeigte sich auch als Visionär. Mit seiner Komposition "Quartettsatz in c-Moll" löste er eine Welle von Streichquartetten aus, die später im Jahrzehnt die Musikszene dominieren sollten.
Aber Schubert hatte auch seine Kämpfe. 1820 wurde er von zwei Opernhäusern, dem Karthnerthof-Theater und dem Theater-an-der-Wein, engagiert, um zwei Opern zu komponieren, von denen keine sehr gut abschnitt. Musikverlage hatten unterdessen Angst, eine Chance auf einen jungen Komponisten wie Schubert zu ergreifen, dessen Musik nicht als traditionell galt.
Reife
Sein Schicksal begann sich 1821 zu ändern, als er mit Hilfe einiger Freunde begann, seine Lieder im Abonnement anzubieten. Geld kam auf ihn zu. Vor allem in Wien Schubert's harmonische Lieder und Tänze waren beliebt. Überall in der Stadt fanden in den Häusern der wohlhabenden Bewohner Konzertpartys mit dem Namen Schubertiaden statt.
Gegen Ende des Jahres 1822 erlebte Schubert jedoch eine weitere schwierige Phase. Seine finanziellen Bedürfnisse bleiben unerfüllt, und seine Freundschaften werden immer angespannter, Schubert'Sein Leben wurde noch dunkler, als er schwer krank wurde. Historiker glauben, dass er mit ziemlicher Sicherheit an Syphilis erkrankt ist.
Trotzdem produzierte Schubert weiterhin mit hoher Geschwindigkeit. Zu seinen Werken in dieser Zeit gehörten die berühmte "Wanderer Fantasy" für Klavier, seine meisterhafte, zweisätzige "Achte Symphonie", der Liederzyklus "Die Schöne Müllerin", "Die Verschworenen" und die Oper "Fierrabras".
Keines der fertigen Stücke brachte ihm jedoch das Vermögen ein, das er verdiente oder so dringend benötigte. Schubert kämpfte mit gesundheitlichen Problemen und wandte sich wieder der Musik zu, um zu entkommen. 1824 entstanden drei Kammermusikwerke, das "Streichquartett in a-Moll", ein zweites Streichquartett in d-Moll und "Oktett in F-Dur".
Eine Zeitlang kehrte Schubert, der fast immer mittellos war, zum Unterrichten zurück. Er schrieb auch weiter und produzierte Klavierduette wie "Klaviersonate in C-Dur" (Grand Duo) und "Divertissmement à la Hongroise".
Spätere Jahre
1826 bewarb sich Schubert beim Stadtkonvikt um die Stelle des stellvertretenden Musikdirektors. Obwohl er sicherlich ein Spitzenkandidat war, konnte er den Job nicht bekommen. Dennoch begann sich sein Vermögen in dieser Zeit zu verbessern. Seine beeindruckende musikalische Leistung setzte sich fort und seine Popularität in Wien stieg. Er war sogar in Verhandlungen mit vier verschiedenen Verlagen.
Zu seinen Werken in dieser Zeit gehörten das "Streichquartett in G-Dur" und die "Klaviersonate in G-Dur". Im Jahr 1827 kanalisierte Schubert, zweifellos beeinflusst vom Tod Ludwig van Beethovens und seinem beeindruckenden musikalischen Erbe, einen Teil des verstorbenen Komponisten und schuf eine Reihe von Stücken. Dieses Werk umfasste die ersten 12 Lieder der "Winterreise" sowie die "Klaviersonate in c-Moll" und zwei Klaviersoli "Impromptus" und "Moments Musicaux".
Im letzten Jahr seines Lebens, 1828, blieb Schubert, obwohl offensichtlich krank, seinem Handwerk verpflichtet. In dieser Zeit produzierte er das wohl größte Klavierduett "Fantasy in f-Moll". Zu seinen weiteren Werken aus dieser Zeit gehörte die "Große Symphonie", die Kantate "Mirjam"'s Siegesgesang "und seine letzten drei Klaviersonaten in c-Moll, A-Dur und B-Dur. Schubert vollendete außerdem das" Streichquintett in C-Dur ", das von Musikhistorikern als die klassische Ära angesehen wird's letztes Stück.
Seltsamerweise Schubert'Das erste und letzte öffentliche Konzert fand am 26. März 1828 statt und erwies sich als erfolgreich genug, um dem großen Komponisten zu ermöglichen, sich endlich ein Klavier zu kaufen. Erschöpft und mit sich weiter verschlechterndem Gesundheitszustand zog Schubert zu seinem Bruder Ferdinand. Er starb am 19. November 1828 in Wien, Österreich.
Einschlag
Es war erst nach Schubert'Es vergeht, dass sein musikalisches Genie die Art von Anerkennung erhielt, die es verdient. Sein Talent liegt in der Fähigkeit, sich an fast jede Art von musikalischer Form anzupassen. Seine Gesangsbeiträge, insgesamt mehr als 500, wurden für Männer- und Frauenstimmen sowie für gemischte Stimmen geschrieben.
Wie die Dichter, um deren Werk er seine Musik schrieb, war Schubert ein unübertroffener Meister der lyrischen Schönheit. Es ist kein Geheimnis, dass Schubert Beethoven so sehr verehrte, dass er zu schüchtern war, um sich dem musikalischen Giganten überhaupt vorzustellen, als sich die beiden auf den Straßen Wiens begegneten. Es ist jedoch alles andere als einfach, diese beiden musikalischen Giganten im selben Satz zu erwähnen. Schubert schuf meisterhafte Werke mit reichen Harmonien und legendären Melodien für eine Vielzahl von Genres, und sein Einfluss erwies sich bei späteren Komponisten wie Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf als beachtlich. Und für einige Musikhistoriker öffnete seine vielgelobte "Neunte Symphonie" den Weg für andere Größen wie Anton Bruckner und Gustav Mahler.
1872 wurde im Wiener Stadtpark ein Schubert-Denkmal errichtet. Im Jahr 1888 sein Grab, zusammen mit Beethoven's wurde auf den Zentralfriedhof verlegt, der zu den größten der Welt zählt. Dort wurde Schubert an die Seite der musikalischen Giganten Johann Strauss II und Johannes Brahms gestellt.