Gregor Mendel Biografie

  • Elmer Riley
  • 0
  • 1670
  • 90
Gregor Mendel war ein österreichischer Mönch, der die Grundprinzipien der Vererbung durch Experimente in seinem Garten entdeckte. Mendels Beobachtungen wurden zur Grundlage der modernen Genetik und des Studiums der Vererbung, und er gilt weithin als Pionier auf dem Gebiet der Genetik.

Zusammenfassung

Gregor Mendel, bekannt als "Vater der modernen Genetik", wurde 1822 in Österreich geboren. Als Mönch entdeckte Mendel die Grundprinzipien der Vererbung durch Experimente in seinem Kloster's Garten. Seine Experimente zeigten, dass die Vererbung bestimmter Merkmale in Erbsenpflanzen bestimmten Mustern folgt, die später zur Grundlage der modernen Genetik werden und zur Erforschung der Vererbung führen.

Frühen Lebensjahren

Gregor Johann Mendel wurde am 22. Juli 1822 als Sohn von Anton und Rosine Mendel auf dem Bauernhof seiner Familie im damaligen österreichischen Heinzendorf geboren. Er verbrachte seine frühe Jugend in dieser ländlichen Umgebung, bis ein örtlicher Schulmeister, der von seiner Lernfähigkeit beeindruckt war, empfahl, ihn zur Fortsetzung seiner Ausbildung an die Sekundarschule in Troppau zu schicken. Der Umzug war eine finanzielle Belastung für seine Familie und oft eine schwierige Erfahrung für Mendel, aber er hat sich in seinen Studien hervorgetan, und 1840 schloss er die Schule mit Auszeichnung ab.

Nach seinem Abschluss schrieb sich Mendel für ein zweijähriges Programm am Philosophischen Institut der Universität Olmütz ein. Dort profilierte er sich erneut akademisch, insbesondere in den Fächern Physik und Mathematik, und unterrichtete in seiner Freizeit, um über die Runden zu kommen. Obwohl Mendel an schweren Depressionen litt, die ihn mehr als einmal dazu veranlassten, sein Studium vorübergehend abzubrechen, schloss er das Programm 1843 ab.

Im selben Jahr begann Mendel gegen den Willen seines Vaters, der von ihm die Übernahme der Familienfarm erwartete, eine Ausbildung zum Mönch: Er trat dem Augustinerorden im St. Thomas-Kloster in Brünn bei und erhielt den Namen Gregor. Zu dieser Zeit war das Kloster ein kulturelles Zentrum für die Region, und Mendel war sofort der Forschung und Lehre seiner Mitglieder ausgesetzt und erhielt Zugang zu der umfangreichen Bibliothek und den experimentellen Einrichtungen des Klosters.

Im Jahr 1849, als seine Arbeit in der Gemeinde in Brno ihn bis zur Krankheit erschöpfte, wurde Mendel nach Znaim geschickt, um eine vorübergehende Lehrstelle zu besetzen. Im darauffolgenden Jahr legte er jedoch eine Lehramtsprüfung nicht ab und wurde 1851 auf Kosten des Klosters an die Universität Wien geschickt, um sein naturwissenschaftliches Studium fortzusetzen. Mendel studierte dort Mathematik und Physik bei Christian Doppler, nach dem der Doppler-Effekt der Wellenfrequenz benannt ist; er studierte Botanik bei Franz Unger, der in seinem Studium angefangen hatte, ein Mikroskop zu verwenden, und der ein Befürworter einer vordarwinistischen Version der Evolutionstheorie war.

Nach Abschluss seines Studiums an der Universität Wien kehrte Mendel 1853 in das Kloster in Brno zurück und erhielt eine Lehrtätigkeit an einer weiterführenden Schule, wo er mehr als ein Jahrzehnt bleiben würde. In dieser Zeit begann er mit den Experimenten, für die er am besten bekannt ist.

Experimente und Theorien

Um 1854 begann Mendel mit der Erforschung der Übertragung von Erbmerkmalen bei Pflanzenhybriden. Zum Zeitpunkt von Mendels Studien war es eine allgemein anerkannte Tatsache, dass die erblichen Merkmale der Nachkommen jeder Spezies lediglich die verdünnte Mischung der Merkmale waren, die in den & x201C; -Eltern vorhanden waren. & X201D; Es wurde auch allgemein anerkannt, dass ein Hybrid über Generationen zu seiner ursprünglichen Form zurückkehren würde, was impliziert, dass ein Hybrid keine neuen Formen erzeugen konnte. Die Ergebnisse solcher Studien wurden jedoch häufig durch die relativ kurze Zeitspanne, in der die Experimente durchgeführt wurden, verzerrt, wohingegen Mendels Forschung über acht Jahre (zwischen 1856 und 1863) andauerte und Zehntausende umfasste einzelner Pflanzen.

Mendel entschied sich für die Verwendung von Erbsen für seine Experimente, da sie viele verschiedene Sorten aufweisen und die Nachkommen schnell und einfach hergestellt werden konnten. Er kreuzte befruchtete Erbsenpflanzen mit deutlich entgegengesetzten Merkmalen, die groß, kurz, glatt und faltig waren, grüne Samen enthielten und gelbe Samen enthielten, und erreichte nach Analyse seiner Ergebnisse zwei seiner besten Wichtige Schlussfolgerungen: das Gesetz der Segregation, das feststellte, dass dominante und rezessive Merkmale zufällig von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben wurden (und eine Alternative zur Vermischung der Erbschaft, der vorherrschenden Theorie der Zeit, darstellten), und das Gesetz des unabhängigen Sortiments, das feststellte Diese Merkmale wurden unabhängig von anderen Merkmalen von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben. Er schlug auch vor, dass diese Vererbung grundlegenden statistischen Gesetzen folgt. Obwohl Mendels Experimente mit Erbsenpflanzen durchgeführt worden waren, stellte er die Theorie auf, dass alle Lebewesen solche Merkmale hatten.

Im Jahr 1865 hielt Mendel zwei Vorträge über seine Erkenntnisse vor der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Brünn, die die Ergebnisse seiner Studien im folgenden Jahr in ihrer Zeitschrift unter dem Titel veröffentlichte Versuche an Pflanzenhybriden. Mendel tat jedoch wenig, um seine Arbeit zu fördern, und die wenigen Hinweise auf seine Arbeit aus dieser Zeit zeigten, dass ein Großteil davon missverstanden worden war. Es wurde allgemein angenommen, dass Mendel nur das gezeigt hatte, was zum Zeitpunkt & x2014 bereits allgemein bekannt war; dass Hybriden schließlich zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren. Die Bedeutung der Variabilität und ihre evolutionären Auswirkungen wurden weitgehend übersehen. Außerdem Mendel'Die Ergebnisse von Mendel wurden nicht als allgemein anwendbar angesehen, auch nicht von Mendel selbst, der vermutete, dass sie nur auf bestimmte Arten oder Typen von Merkmalen zutrafen. Natürlich hat sich sein System irgendwann als allgemein anwendbar erwiesen und ist eines der Grundprinzipien der Biologie.

Späteres Leben und Vermächtnis

Im Jahr 1868 wurde Mendel zum Abt der Schule gewählt, an der er seit 14 Jahren unterrichtet, und sowohl seine resultierenden Verwaltungsaufgaben als auch sein allmählich nachlassendes Sehvermögen hinderten ihn daran, umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten fortzusetzen. In dieser Zeit reiste er wenig und war von seinen Zeitgenossen weiter isoliert, da er sich öffentlich gegen ein Steuergesetz von 1874 aussprach, das die Steuer auf die Klöster erhöhte, um die Ausgaben der Kirche zu decken.

Gregor Mendel starb am 6. Januar 1884 im Alter von 61 Jahren. Er wurde in der Grabstätte des Klosters beigesetzt und seine Beerdigung war gut besucht. Seine Arbeit war jedoch noch weitgehend unbekannt.

Erst Jahrzehnte später, als die Forschung von Mendel die Arbeit mehrerer bekannter Genetiker, Botaniker und Biologen, die Forschungen zur Vererbung durchführten, informierte, wurde ihre Bedeutung besser gewürdigt, und seine Studien begannen, als Mendel bezeichnet zu werden ; s Gesetze. Hugo de Vries, Carl Correns und Erich von Tschermak-Seysenegg duplizierten Mendel unabhängig voneinander's Experimente und Ergebnisse im Jahr 1900, nachdem angeblich festgestellt wurde, dass sowohl die Daten als auch die allgemeine Theorie im Jahr 1866 von Mendel veröffentlicht worden waren. Es stellten sich Fragen zur Gültigkeit der Behauptungen, dass das Botanikertrio Mendel nicht kenne's vorherige Ergebnisse, aber sie haben bald Mendel mit Priorität gutgeschrieben. Doch selbst dann wurde seine Arbeit oft von Darwinisten an den Rand gedrängt, die behaupteten, seine Erkenntnisse seien für eine Evolutionstheorie irrelevant. Mit fortschreitender Entwicklung der Gentheorie geriet Mendels Arbeit zunehmend in Ungnade, doch seine Forschungen und Theorien gelten als grundlegend für jedes Verständnis des Fachgebiets, weshalb er als "Vater der modernen Genetik" gilt. "




Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.

Biografien berühmter Persönlichkeiten.
Ihre Quelle für echte Geschichten über berühmte Leute. Lesen Sie exklusive Biografien und finden Sie unerwartete Verbindungen zu Ihren Lieblingsstars.