Immanuel Kant Biografie

  • Piers Chambers
  • 0
  • 1953
  • 178
Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph in der Aufklärungszeit des späten 18. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist die Kritik der reinen Vernunft.

Zusammenfassung

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg (Preußen) oder im heutigen Kaliningrad (Russland) geboren. Während des Tutoriums veröffentlichte er wissenschaftliche Artikel, darunter "Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels" aus dem Jahr 1755. Die nächsten 15 Jahre war er als Dozent für Metaphysik tätig. 1781 veröffentlichte er den ersten Teil von Kritik der reinen Vernunft. In den Jahren vor seinem Tod am 12. Februar 1804 veröffentlichte er in der Stadt seiner Geburt weitere Kritiken.

Frühen Lebensjahren 

Immanuel Kant war das vierte von neun Kindern des Geschirrmachers Johann Georg Cant und von Anna Regina Cant. Später in seinem Leben änderte Immanuel die Schreibweise seines Namens in Kantto, um sich an die deutschen Schreibweisen zu halten. Beide Eltern waren gläubige Anhänger des Pietismus, einem Zweig der lutherischen Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Als ein örtlicher Pastor das Potenzial des jungen Mannes erkannte, sorgte er für den jungen Kant's Bildung. Kant schätzte in der Schule die lateinamerikanischen Klassiker zutiefst.

1740 schrieb sich Kant als Theologiestudent an der Universität Königsberg ein, interessierte sich aber bald für Mathematik und Physik. 1746 starb sein Vater und er musste die Universität verlassen, um seiner Familie zu helfen. Ein Jahrzehnt lang arbeitete er als Privatlehrer für die Reichen. Während dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Artikel, die sich mit wissenschaftlichen Fragen befassten und den Mittelweg zwischen Rationalismus und Empirismus untersuchten.

Vollwertiger Gelehrter und Philosoph

1755 kehrte Immanuel Kant an die Universität Königsberg zurück, um seine Ausbildung fortzusetzen. Im selben Jahr promovierte er zum Doktor der Philosophie. Die nächsten 15 Jahre arbeitete er als Dozent und Tutor und verfasste bedeutende Werke zur Philosophie. 1770 wurde er ordentlicher Professor an der Universität Königsberg und unterrichtete Metaphysik und Logik.

1781 veröffentlichte Immanuel Kant die Kritik der reinen Vernunft, eine enorme Arbeit und eine der wichtigsten im westlichen Denken. Er versuchte zu erklären, wie Vernunft und Erfahrungen mit Denken und Verstehen interagieren. Dieser revolutionäre Vorschlag erklärte, wie der Verstand eines Einzelnen Erfahrungen so organisiert, dass er die Funktionsweise der Welt versteht. 

Kant konzentrierte sich auf Ethik, das philosophische Studium moralischer Handlungen. Er schlug ein moralisches Gesetz vor, das als & x201C; kategorischer Imperativ & x201D; Feststellung, dass Moral von Rationalität abgeleitet ist und alle moralischen Urteile rational unterstützt werden. Was richtig ist, ist richtig und was falsch ist, ist falsch; Es gibt keine Grauzone. Menschen sind verpflichtet, diesen Imperativ bedingungslos zu befolgen, wenn sie behaupten wollen, moralisch zu sein.

Spätere Jahre

Obwohl die Kritik der reinen Vernunft Kant, der seinerzeit wenig Beachtung fand, verfeinerte seine Theorien in einer Reihe von Aufsätzen, die die Kritik der praktischen Vernunft und Kritik des Urteils. Bis kurz vor seinem Tod schrieb Kant weiter über Philosophie. In seinen letzten Jahren wurde er aufgrund seines Gedächtnisverlustes verbittert. Er starb 1804 im Alter von 80 Jahren.




Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.

Biografien berühmter Persönlichkeiten.
Ihre Quelle für echte Geschichten über berühmte Leute. Lesen Sie exklusive Biografien und finden Sie unerwartete Verbindungen zu Ihren Lieblingsstars.