- Mark Lindsey
- 0
- 5106
- 592
Zusammenfassung
Johannes Gutenberg wurde um 1395 in Mainz geboren. Er begann 1438 mit dem Drucken zu experimentieren. 1450 erhielt Gutenberg Unterstützung vom Finanzier Johann Fust, dessen Ungeduld und andere Faktoren zu Gutenberg führten'S Verlust seiner Niederlassung an Fust einige Jahre später. Gutenberg's Meisterstück und das erste Buch, das jemals in Europa von einem beweglichen Typ gedruckt wurde, ist das & # x201C; Forty-Two-Line & # x201D; Bibel, fertiggestellt spätestens 1455. Gutenberg starb 1468 in Mainz.
Früh Leben
Die Arbeit von Johannes Gutenberg als Erfinder und Drucker, der um 1395 in eine bescheidene Kaufmannsfamilie in Mainz hineingeboren wurde, hätte einen großen Einfluss auf die weltweite Kommunikation und das Lernen. Er war der dritte Sohn von Freile zum Gensfleisch und seiner zweiten Frau, Else Wirick zum Gutenberg, deren Mädchenname Johann später adoptierte. Es gibt wenig Aufzeichnungen über dieses frühe Leben, aber lokale Aufzeichnungen belegen, dass er in Mainz als Goldschmied ausgebildet wurde.
Versuche im Druck
Als 1428 in Mainz ein Handwerkeraufstand gegen die Adelsklasse ausbrach, wurde die Familie von Johannes Gutenberg in das heutige Straßburg (Frankreich) verbannt und ließ sich dort nieder, wo seine Versuche mit dem Drucken begannen. Gutenberg war bereits mit dem Buchmachen vertraut und perfektionierte kleine Metalltypen. Es war weitaus praktischer als das Schnitzen kompletter Holzblöcke zum Drucken. Jeder Typ bestand aus einem einzelnen Buchstaben oder Buchstaben. Bewegliche Schrift wurde in Asien bereits vor Hunderten von Jahren verwendet, aber die Innovation von Gutenberg bestand in der Entwicklung eines Gießsystems und von Metalllegierungen, die die Produktion vereinfachten.
Finanzielle Probleme
Johannes Gutenberg kehrte 1448 nach Mainz zurück und betrieb 1450 eine Druckerei. Er hatte 800 Gulden vom örtlichen Finanzier Johann Fust geliehen, um spezielle Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände für seine einzigartige Typografiemethode zu erwerben. Im Dezember 1452 war Gutenberg hoch verschuldet und nicht in der Lage, Fusts Darlehen zu bezahlen. Es wurde eine neue Vereinbarung getroffen, die Fust zu einem Partner im Geschäft von Gutenberg macht. Bis 1455 war Gutenberg jedoch immer noch nicht in der Lage, die Schulden zu begleichen, und Fust verklagte. Gerichtsakten sind lückenhaft, aber Gelehrte glauben, dass Gutenberg während des Prozesses sein Meisterwerk drucken konnte, die "Zweiundvierzig-Zeilen" -Bibel, die heute als Gutenberg-Bibel bekannt ist.
Fust gewann schließlich den Anzug und übernahm den größten Teil des Druckgeschäfts von Johannes Gutenberg, einschließlich der Produktion seiner Bibeln. Peter Schoeffer, Fust'Sein Schwiegersohn, der während des Prozesses gegen ihn ausgesagt hatte, trat nun als Partner in das Unternehmen ein. Neben der Bibel war Gutenbergs anderer großer Erfolg der Psalter (das Buch der Psalmen), der auch Fust im Rahmen der Siedlung überreicht wurde. Der Psalter ist mit Hunderten von zweifarbigen Anfangsbuchstaben und feinen Schrifträndern verziert, wobei eine ausgeklügelte Methode angewendet wird, die auf dem mehrfachen Einfärben eines einzelnen Metallblocks basiert. Der Psalter war das erste Buch, das den Namen seiner Drucker Fust und Schoffer trug, aber Historiker glauben, dass keiner von beiden eine derart ausgefeilte Methode allein hätte entwickeln können und dass Gutenberg für das Paar in dem Geschäft gearbeitet haben muss, das er einst besaß.
Späteres Leben
Im Jahr 1462 wurde Mainz von Erzbischof Adolph II. In einem Streit über die Kontrolle über die Stadt entlassen und die Druckereien von Fust und Gutenberg wurden zerstört. Viele der Typografen der Stadt flohen in andere Teile Deutschlands und Europas und nahmen ihre Techniken und Technologien mit. Gutenberg blieb in Mainz, geriet aber wieder in Armut. Der Erzbischof verlieh ihm 1465 den Titel eines Hofmanns, der ein Gehalt und Privilegien für die erbrachten Leistungen vorsah. Gutenberg setzte seine Drucktätigkeit noch einige Jahre fort, aber es gibt nur wenige Beweise dafür, was er tatsächlich veröffentlichte, weil er keinen seiner Drucke mit seinem Namen versehen hat.
Aufzeichnungen über Johannes Gutenbergs spätere Jahre sind so lückenhaft wie sein frühes Leben. Es wird vermutet, dass er in den letzten Monaten seines Lebens erblindet ist und immer noch in Mainz lebt. Er starb am 3. Februar 1468 und wurde in der Kirche des Franziskanerklosters in der nahe gelegenen Stadt Eltville beigesetzt.