William Blake Biografie

  • Magnus Crawford
  • 0
  • 2723
  • 774
William Blake war ein Schriftsteller und Künstler des 19. Jahrhunderts, der als wegweisende Figur der Romantik gilt. Seine Schriften haben im Laufe der Jahrhunderte unzählige Schriftsteller und Künstler beeinflusst, und er wurde sowohl als bedeutender Dichter als auch als origineller Denker angesehen.

Zusammenfassung

William Blake wurde 1757 in London, England, geboren. Er begann bereits in jungen Jahren mit dem Schreiben und gab an, im Alter von 10 Jahren seine erste Vision von einem Baum voller Engel gehabt zu haben seine eigenen einzigartigen Werke. Blake, ein missverstandener Dichter, Künstler und Visionär, fand spät im Leben Bewunderer und war seit seinem Tod im Jahr 1827 von großem Einfluss.

Frühe Jahre

William Blake wurde am 28. November 1757 im Londoner Stadtteil Soho geboren. Er besuchte nur kurz die Schule und wurde hauptsächlich zu Hause von seiner Mutter unterrichtet. Die Bibel hatte einen frühen, tiefgreifenden Einfluss auf Blake und würde eine lebenslange Inspirationsquelle bleiben, die sein Leben färbt und mit intensiver Spiritualität arbeitet.

Schon in jungen Jahren erlebte Blake Visionen, und sein Freund und Journalist Henry Crabb Robinson schrieb, dass Blake Gott sah'Als Blake 4 Jahre alt war, tauchte sein Kopf in einem Fenster auf. Er sah angeblich auch den Propheten Hesekiel unter einem Baum und hatte die Vision eines "mit Engeln gefüllten Baumes". Blake'Seine Visionen würden die von ihm geschaffenen Werke und Schriften nachhaltig beeinflussen.

Der junge Künstler

Blake'Seine künstlerischen Fähigkeiten zeigten sich in seiner Jugend und im Alter von 10 Jahren wurde er bei Henry Pars eingeschrieben's Zeichenschule, in der er die menschliche Figur durch Kopieren von Gipsabgüssen antiker Statuen skizzierte. Mit 14 Jahren lernte er bei einem Graveur. Blake'Sein Meister war der Kupferstecher der London Society of Antiquaries, und Blake wurde nach Westminster Abbey geschickt, um Zeichnungen von Gräbern und Denkmälern anzufertigen, in denen seine lebenslange Liebe zur gotischen Kunst gezeugt wurde.

Ebenfalls um diese Zeit begann Blake, Drucke von Künstlern zu sammeln, die zu dieser Zeit aus der Mode gekommen waren, darunter Durer, Raphael und Michelangelo. Tatsächlich würde Blake im Katalog für eine Ausstellung seiner eigenen Arbeiten 1809, fast 40 Jahre später, Künstler anstacheln, "die sich bemühen, einen Stil gegen Rafael, Mich. Angelo und die Antike zu entwickeln". Er lehnte auch literarische Strömungen des 18. Jahrhunderts ab und bevorzugte stattdessen die Elisabethaner (Shakespeare, Jonson und Spenser) und alte Balladen.

Der reifende Künstler

Im Jahr 1779, im Alter von 21 Jahren, beendete Blake seine siebenjährige Ausbildung und wurde ein Gesellenkopierstecher, der an Projekten für Buch- und Druckverlage arbeitete. Im selben Jahr bereitete er sich auch auf eine Karriere als Maler vor und wurde in die Royal Academy of Art aufgenommen's School of Design, wo er ab 1780 eigene Arbeiten ausstellte. Blake'Zu diesem Zeitpunkt verzweigten sich seine künstlerischen Kräfte und er veröffentlichte seine Poetische Skizzen (1783), eine Sammlung von Gedichten, die er in den letzten 14 Jahren verfasst hatte.

Im August 1782 heiratete Blake die Analphabetin Catherine Sophia Boucher. Blake brachte ihr Lesen, Schreiben, Zeichnen und Malen bei (seine Entwürfe und Drucke). Er half ihr auch, Visionen zu erleben, wie er es tat. Catherine glaubte ausdrücklich an ihren Ehemann's Visionen und sein Genie und unterstützte ihn bei allem, was er tat, bis zu seinem Tod 45 Jahre später.

Eines der traumatischsten Ereignisse von William Blake's Leben ereignete sich im Jahr 1787, als sein geliebter Bruder Robert im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose starb. Zur Zeit von Robert'Als Blake starb, sah er angeblich, wie sein Geist freudig durch die Decke stieg. der Moment, der in Blake eintrat's Psyche hat seine spätere Poesie stark beeinflusst. Im folgenden Jahr erschien Robert Blake in einer Vision und stellte ihm eine neue Methode zum Drucken seiner Werke vor, die Blake "Lichtdruck" nannte. Diese Methode ermöglichte es Blake, jeden Aspekt der Produktion seiner Kunst zu kontrollieren.

Während Blake ein etablierter Stecher war, erhielt er bald Aufträge zum Malen von Aquarellen und malte Szenen aus den Werken von Milton, Dante, Shakespeare und der Bibel.

Der Umzug nach Felpham und Anklage wegen Volksverhetzung

Im Jahr 1800 nahm Blake die Einladung des Dichters William Hayley an, in das kleine Küstendorf Felpham zu ziehen und als sein Schützling zu arbeiten. Während die Beziehung zwischen Hayley und Blake sauer wurde, bekam Blake ein anderes Problem: Im August 1803 fand Blake auf dem Grundstück einen Soldaten, John Schofield, und forderte ihn auf, zu gehen. Nachdem Schofield sich weigerte und eine Auseinandersetzung folgte, entfernte Blake ihn mit Gewalt. Schofield warf Blake Körperverletzung und schlimmer noch Volksverhetzung vor und behauptete, er habe den König verdammt.

Die Bestrafungen wegen Volksverhetzung in England zu der Zeit (während der Napoleonischen Kriege) waren streng. Blake ängstigte sich, unsicher über sein Schicksal. Hayley engagierte einen Anwalt für Blake'und er wurde im Januar 1804 freigesprochen, als Blake und Catherine nach London zurückgekehrt waren.

Spätere Jahre

Im Jahr 1804 begann Blake zu schreiben und zu illustrieren Jerusalem (1804-20), sein bislang ehrgeizigstes Werk. Er fing auch an, mehr Arbeiten auf Ausstellungen zu zeigen (einschließlich Chaucer's Canterbury-Pilger und Satan ruft seine Legionen auf), aber diese Werke wurden mit Schweigen aufgenommen, und die veröffentlichte Rezension war absurd negativ; Der Rezensent nannte die Ausstellung "Unsinn, Unverständlichkeit und ungeheure Eitelkeit" und bezeichnete Blake als "einen unglücklichen Wahnsinnigen".

Blake war am Boden zerstört von der Rezension und der mangelnden Aufmerksamkeit für seine Werke und zog sich in der Folge immer mehr von jeglichen Erfolgsversuchen zurück. Von 1809 bis 1818 gravierte er einige Platten (es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass Blake von 1806 bis 1813 kommerzielle Gravuren herstellte). Er versank auch tiefer in Armut, Dunkelheit und Paranoia.

Im Jahr 1819 begann Blake jedoch, eine Reihe von "visionären Köpfen" zu skizzieren, die behaupteten, dass die von ihm dargestellten historischen und imaginären Figuren tatsächlich für ihn erschienen und saßen. Bis 1825 hatte Blake mehr als 100 davon entworfen, darunter die von Solomon und Merlin, dem Magier, sowie die von "Der Mann, der die Pyramiden baute" und "Harold in der Schlacht von Hastings getötet". zusammen mit dem berühmtesten visionären Kopf, der in Blake enthalten ist's "Der Geist eines Flohs."

In den Jahren 1823 bis 1825 war Blake noch immer künstlerisch tätig und gravierte 21 Entwürfe für ein illustriertes Buch Hiob (aus der Bibel) und Dante's Inferno. 1824 begann er mit einer Serie von 102 Aquarellillustrationen von Dante, einem Projekt, das von Blake gekürzt werden sollte's Tod im Jahr 1827.

In den letzten Jahren seines Lebens litt William Blake unter immer wiederkehrenden Anfällen einer nicht diagnostizierten Krankheit, die er "die Krankheit, für die es keinen Namen gibt" nannte. Er starb am 12. August 1827 und überließ Bunyan unvollendete Aquarellillustrationen's Pilger's Fortschritt und ein illuminiertes Manuskript der Bibel's Buch der Genesis. Im Tod wie auch im Leben wurde Blake von den Beobachtern in kürzester Zeit kritisiert, und Nachrufe unterstrichen tendenziell seine persönlichen Eigenheiten auf Kosten seiner künstlerischen Leistungen. Das Literarische Chronik, Zum Beispiel beschrieb ihn als "einen jener genialen Menschen ... deren Exzentrizität noch bemerkenswerter war als ihre beruflichen Fähigkeiten."

William Blake ist seitdem ein Riese in literarischen und künstlerischen Kreisen und seine visionäre Herangehensweise an Kunst und Schreiben hat nicht nur unzählige, bezaubernde Spekulationen über Blake ausgelöst, sondern auch eine Vielzahl von Künstlern und Schriftstellern inspiriert.




Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.

Biografien berühmter Persönlichkeiten.
Ihre Quelle für echte Geschichten über berühmte Leute. Lesen Sie exklusive Biografien und finden Sie unerwartete Verbindungen zu Ihren Lieblingsstars.